Orgelvesper
Ein besonderes kirchenmusikalisches Angebot unserer Gemeinde findet seit 2007 seine Form in einer monatlich stattfindenden »Orgelvesper«. In ihr hat Orgelmusik, welche auf unserer historisch wertvollen und schönen Müller-Orgel erklingt, einen wichtigen Stellenwert bekommen. Mit thematischen Programmen zu den jeweiligen Kirchenjahreszeiten sowie durch die teilweise Hinzunahme von vokal- und instrumentalen Solisten gestalteten sich die Programme sehr abwechslungsreich und ansprechend.
Historische Daten der Orgel in St.Martinus Zons
1847 / Erbaut durch die Gebr. Müller, Reifferscheid (Kr. Euskirchen)
1847–1869 / Erweiterung um das Unterwerk und Pedal
1973 / Restaurierung, Umbau und Erweiterung durch die
Orgelbauwerkstatt Romanus Seifert, Kevelaer
2002 / Einbau der Basstrompete 8´
Heutige Disposition der Orgel
Hauptwerk | Unterwerk | Pedal |
Bordun 16´ | Gedackt 8´ | Subbaß 16´ |
Principal 8´ | Principal 4´ | Principalbaß 8´ |
Hohlflöte 8´ | Flauto 2´ | Choralbaß 4´+2´ |
Gamba 8´ | Scharf (4f) 1´ | Basstrompete 8´ |
Octave 4´ | Hautbois 8´ | Posaune 16´ |
Rohrflöte 4´ | Tremulant | |
Quinte 22/3´ | ||
Octave 2´ | ||
Cornett (3f) | ||
Mixtur (4f) 11/3´ | Koppeln | |
Trompete 8´ | I/II I/Ped II/Ped |
Bitte beachten Sie auch die Informationen zur Orgelvesper im Menüpunkt "Instrumental".